
Diese Personen haben bereits so viel CO2 erzeugt, wie eine durchschnittliche Person insgesamt durch die Mobilität erzeugt. Und das ohne Fahrten zum Einkaufen, in den Urlaub oder Flugreisen.
12.000 Kilometer entspricht der durchschnittlichen jährlichen Fahrleistung eines Benziners in Deutschland.3
Im Alltag kommt es zu folgenden Emissionen je Personenkilometer (Pkm) durch Fortbewegungsmittel:4

Die angenommene Auslastung bei Bussen und Bahnen liegt hier bei unter 20 %. Würde sich die Auslastung auf 40 % verdoppelt, wären die o. a. CO2-Emissionen „unserer Öffis“ nur noch halb so hoch.
Von den insgesamt 2,1 Tonnen CO2, die durch unsere Mobilität jährlich durchschnittlich entstehen, können mit dem ÖPNV ca. 0,8 Tonnen vermieden werden.
Eine weitere Reduktion dieser Emissionen lässt sich z. B. durch Fahrradfahren erreichen, was zugleich die Gesundheit fördert.
Wie lassen sich CO2-Emissionen beim Autofahren senken?
Durch eine vorausschauende und niedertourige Fahrweise können CO2-Emissionen um bis zu 25 % gesenkt werden.
Klimaanlagen und (Stand-)Heizungen sollten nur sparsam verwendet und unnötiges Gepäck im Auto sollte vermieden werden.
Ein regelmäßig gewarteter Motor und der richtige Reifendruck tragen ebenfalls zur Klimafreundlichkeit bei.5
Wie klimafreundlich sind „unsere Öffis“?
Augsburg bietet ein gutes Beispiel für klimafreundliche Mobilität, da die öffentlichen Verkehrsmittel der Stadtwerke (SWA) ausschließlich durch regenerative Energie betrieben werden.
Die Straßenbahnen fahren CO2-neutral, da sie mit Ökostrom aus Wasserkraft angetrieben werden. Dies spart jährlich 9.000 Tonnen CO2 und entspricht einer PKW-Fahrleistung von 80 Mio. Kilometern.
Auch die Busse bewegen sich klimaneutral, da sie mit Biomethan angetrieben werden. Zur Herstellung von Biomethan werden Agrarabfälle verwendet. Bei der Herstellung und Verbrennung wird die gleiche Menge an CO2 freigesetzt, wie die Agrarpflanze zuvor aus der Atmosphäre aufgenommen hat.6
Was ist hierzu in Augsburg geplant?
Augsburg hat sich im Rahmen des Programms „Saubere Luft 2017-2020“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) verschiedene Ziele gesetzt, wie z. B.:7
- Erweiterung des ÖPNV-Netzes durch E-Kleinbusse und Einrichtung von Parkplätzen am Rande des Netzes
- Ausbau der Fahrradwege und Fußgängerbereiche
- Ausbau von Car- und Bikesharing-Optionen sowie Einführung einer App zur Koordination von Mitfahrgelegenheiten
Wussten Sie schon?
Die CO2-Emissionen Ihres Autos erfahren Sie über folgende Website:8 https://www.co2online.de/klima-schuetzen/mobilitaet/auto-co2-ausstoss/#c131031