
Durch richtiges Lüften vermeiden Sie durchschnittlich 0,3 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr und Person.1
Dieser Wert hängt natürlich auch von der Personenanzahl je Haushalt ab. Durchschnittlich leben in Deutschland zwei Personen in einem Haushalt. Diese Zahl hat sich im letzten Jahrhundert mehr als halbiert.2
In Augsburg ist diese Größe mit 1,89 Personen sogar noch geringer.3 Das führt tendenziell zu höheren CO2-Emissionen pro Person.4
Geheizt wird aktuell hauptsächlich mit Erdgas und Mineralöl. Erneuerbare Energien folgen erst an dritter Stelle.5
Daher entstehen in privaten Haushalten durchschnittlich etwas mehr als zwei Drittel der gesamten CO2‑Emissionen pro Jahr durch die Beheizung der Wohnräume.6 Im Jahr 2019 wurden in Deutschland so 148 Mio. Tonnen CO2 emittiert.7
Wird die Raumtemperatur um 1 Grad gesenkt, reduzieren sich die CO2-Emissionen je Haushalt übrigens nochmal um durchschnittlich 0,16 Tonnen.8
Was bewirken wärmegedämmte Fenster?
Moderne, wärmegedämmte Fenster mit 3-Scheiben-Verglasung führen im Schnitt zu 88 % weniger Wärmeverlusten im Vergleich zu sehr alten, einfachverglasten Fenstern.
In CO2 ausgedrückt bedeutet das eine Einsparung von bis zu 5,5 Tonnen CO2 pro Jahr bei einer Fenstersanierung eines durchschnittlichen Einfamilienhauses von Einfach- auf wärmegedämmte 3-Scheiben-Verglasung.9
Das Sparpotential ist also enorm.
Auswirkung der Heizungsart?
Die Heizungsart hat einen großen Einfluss auf die CO2-Emissionen.
So stoßen Heizungsarten mit Holz unter 30 Gramm CO2 je Kilowattstunde (kWh) aus. Im Gegensatz hierzu stößt eine Ölheizung im Durchschnitt 318 Gramm CO2 je kWh aus. Hochgerechnet auf einen jährlichen Energieverbrauch von 20.000 kWh ergibt sich eine Differenz von knapp 6 Tonnen CO2.
Erdgaskessel und Luftwärmepumpen schneiden mit knapp 250 Gramm CO2 bzw. 201 Gramm CO2 besser ab als die Ölvariante, dennoch erzeugen diese beachtliche 5 bzw. 4 Tonnen CO2.10
Welche Innovationen gibt es in Augsburg?
Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts der swa und der Wohnbaugruppe Augsburg wurde die weltweit erste „Power-to-Gas-Anlage“ in eine Bestandswohnanlage eingebaut. Hierbei kann überschüssiger Ökostrom vor Ort gespeichert und anschließend zur Wärme- und Stromversorgung verwendet werden. Dieser geschlossene Kreislauf ist klimaneutral.11
Praxistipps
Die Stadt Augsburg bietet ihren Bürger:innen ein kostenfreies Energieberatungsgespräch an, in dem auch Sie sich in Bezug auf Ihre Wohnung beraten lassen können. Neben der Energieversorgung werden auch andere energiesparende Maßnahmen besprochen.12
Für den Einbau einer energieeffizienten und klimafreundlichen Heizung gibt es übrigens Fördermöglichkeiten.13